Am 13.04.2023 wurde der 53. Tag des Milchviehhalters in Iden ausgerichtet. Inhaltlich wurden vielseitige Themenbereiche vorgestellt.
Zum einen wurde die Bedeutung von SOPs - „standardisierte Handlungsanweisungen“ aufgezeigt und dargelegt, welche Effekte dadurch im praktischen Betrieb zu erwarten sind. Mit SOPs ist es betriebsindividuell möglich, exakte Handlungsanweisungen zu beschreiben und umzusetzen, mit dem Ziel einer Qualitäts- und Leistungssteigerung und gleichzeitiger Reduktion von Fehlerquellen.
Als weiterer thematischer Schwerpunkt, wurden sowohl wissenschaftliche Ergebnisse, als auch praktische Umsetzungsmöglichkeiten aus dem Bereich der Jungvieh- und Färsenaufzucht präsentiert. Dabei wurde dargestellt, dass insbesondere das EBG (Erstbesamungsgewicht) einen entscheidenden Parameter, hinsichtlich Besamungserfolg und anschließendem Leistungsniveau im Laktationsverlauf darstellt. Die Kosten und Erlöse bei der Lohnaufzucht von Färsen rundeten den Vortrag ab.
Für Rückfragen zu den Themenschwerpunkten stehen Ihnen unsere landwirtschaftlichen Berater Frau Josephine Horrmann (0391/7361-726) und Frau Lena Westphalen (03907/77787-625) gern zur Verfügung.