Das neue Label „Biodiverser Weinanbau“ des Projektes LIFE VineAdapt dürfen WinzerInnen nutzen, die zertifizierte und regional angepasste Wildpflanzenmischungen in den Weinberggassen aussäen. Für alle, die gern Wein genießen, bietet es eine Orientierung beim Kauf und schafft Transparenz. Denn mit dem Kauf von Weinen, die das Label tragen, unterstützen sie klima- und biodiversitätsfreundlichen Weinanbau.
Zur Vorstellung des neuen Labels auf dem Eulauer Heideberg freute sich Naumburgs Oberbürgermeister Armin Müller, dass Blühstreifen die biologische Vielfalt nun auch in den Weinbergen erhöhen. Die Projektkoordinatorin von der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt Isabel Reuter fügte hinzu: „Die Begrünung der Weinberggassen mit Wildpflanzenmischungen hat gleich mehrere Vorteile. Sie schützt den Boden vor Abtragung, z. B. bei Starkregen und vor dem Austrocknen. Außerdem locken Wildpflanzen wie Klatschmohn, Wegwarte und Odermennig Insekten an, die Schädlingen im Weinberg zu Leibe rücken.“ Jens Eckner vom Landesweingut Kloster Pforta wies darauf hin, dass die Wildpflanzenmischung speziell an die Saale-Unstrut-Region angepasst ist. Die robusten Pflanzen nehmen dem Wein nicht das Wasser weg. Dass deutlich mehr Insekten in auf diese Weise begrünten Weinbergen vorkommen, unterstrich Janik Schäfer von der Hochschule Anhalt, die ebenfalls im Projekt mitwirkt.
In der Saale-Unstrut-Region sind neben dem Landesweingut Kloster Pforta rund 20 WinzerInnen im Projekt dabei. Sie stellen ihre Weinberge für die Aussaat zur Verfügung und begleiten die Maßnahmen. Mit dem neuen kostenfreien Label können sie nun auf ihr Engagement hinweisen. Dafür gibt es Flaschenanhänger, aber auch eine digitale Version des Logos, das z. B. auf Etiketten gedruckt und im Internet veröffentlicht werden kann. Außerdem ist ein zugehöriges Faltblatt erhältlich, das weitere WinzerInnen auf das Projekt aufmerksam machen und Weingenießer über das neue Label informieren soll. Flaschenanhänger und Faltblatt gibt es zudem in den Sprachen der anderen Projektpartner, die in ihrem jeweiligen Land die teilnehmenden Weinbaubetriebe damit auszeichnen.
Hier geht es zum Beitrag von BLK Regional TV anlässlich der Vorstellung des neuen Labels: https://www.youtube.com/watch?v=50Z-oJXteXk
Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der Internetseite https://www.life-vineadapt.eu/aktuelles.