Netzwerk Stadt-Land
Die Landgesellschaft hat den Auftrag zur Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten durch Stärkung der Wissensbasis der Akteure im ländlichen Raum – Maßnahme Zusammenarbeit 16 d, Netzwerk Stadt-Land – erhalten und ist seit dem 01.07.2018 Zuwendungsempfänger zum Führen der Geschäftsstelle des Netzwerks Stadt-Land.
Die zuständige Außenstelle ist:
Landgesellschaft Sachsen-Anhalt
Außenstelle Halle
Johanna Weinreiter
Magdeburger Str. 23
06112 Halle
Die Zuwendung ist zweckgebunden und dient gemäß Ihres Auftrages sowie des Kosten- und Finanzierungsplanes allein zur Deckung der zuwendungsfähigen Ausgaben des Vorhabens.
Die Förderung ist bis zum 31.12.2024 genehmigt.
Weitere Informationen können Sie unserem Referenzbogen entnehmen.

Das Netzwerk Stadt-Land wurde 2018 als eine Plattform für Austausch und Vernetzung im ländlichen Raum gegründet. Dieser Zusammenschluss aus Institutionen wie Vereinen, Verbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Privatpersonen hat sich die Aufgabe gestellt, regionale Akteure in Stadt und Land bei der Gestaltung ihres Nahraumes zu unterstützen und dafür Handlungsstrategien zu entwickeln.
Jährlich führt das Netzwerk Stadt-Land verschiedene Veranstaltungsformate wie Bürgermeister-Stammtische und die Sommerakademie unter der Schirmherrschaft und in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Ministerien des Landes Sachsen-Anhalt durch. Hier werden aktuelle Themen städtischer und ländlicher Entwicklungen wie kommunale Klimaresilienz, Bürgerenergie oder regionale Gerechtigkeit fachlich aufgearbeitet und diskutiert.
Im Jahr 2023 konnte das Netzwerk Stadt-Land in der Beteiligungsphase der Neuaufstellung des Landesentwicklungsplan das Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt aktiv durch die initiierten Veranstaltungen als Austauschplattform unterstützen.
Das Netzwerk möchte als kompetente Bildungsplattform regionale Akteure und Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen ermutigen, ihr Potenzial zu erkennen und zu fördern. Es besteht eine besondere Aufgabe darin, passgenaue Handlungsstrategien für die unterschiedlichen Räume zu entwickeln und den Akteuren vor Ort Gestaltungsspielräume zu ermöglichen. Einen wichtigen Beitrag für das Land Sachsen-Anhalt konnte das Netzwerk Stadt-Land mit dem Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes erreichen. Zusammen wurden in den vergangenen Jahren insgesamt vier Wettbewerbsaufrufe zu Konzepten für Studien und kleinen Maßnahmen nach der Richtlinie Netzwerk Stadt-Land ausgelobt. Insgesamt konnten durch die ELER-Förderung 32 Projekte erfolgreich finanziert und umgesetzt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.netzwerk-stadt-land.de
Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie unter: www.netzwerk-stadt-land.de/projekte/
Ihre Ansprechpartnerin
